Predigt über Mt 13,24-30


an Silvester 2021

24Er legte ihnen ein anderes Gleichnis vor und sprach: Das Himmelreich gleicht einem Menschen, der guten Samen auf seinen Acker säte. 25Als aber die Leute schliefen, kam sein Feind und säte Unkraut zwischen den Weizen und ging davon. 26Als nun die Halme wuchsen und Frucht brachten, da fand sich auch das Unkraut. 27Da traten die Knechte des Hausherrn hinzu und sprachen zu ihm: Herr, hast du nicht guten Samen auf deinen Acker gesät? Woher hat er denn das Unkraut? 28Er sprach zu ihnen: Das hat ein Feind getan. Da sprachen die Knechte: Willst du also, dass wir hingehen und es ausjäten? 29Er sprach: Nein, auf dass ihr nicht zugleich den Weizen mit ausrauft, wenn ihr das Unkraut ausjätet. 30Lasst beides miteinander wachsen bis zur Ernte; und um die Erntezeit will ich zu den Schnittern sagen: Sammelt zuerst das Unkraut und bindet es in Bündel, damit man es verbrenne; aber den Weizen sammelt in meine Scheune.

Mt 13,24-30 (Lutherbibel)

Ungeduld, liebe Gemeinde, liegt meinem Empfinden nach derzeit in der Luft; und auch eine gehörige Portion Verbissenheit: „Wann ist denn endlich die Sache vorbei“, „da müsste man ein Machtwort sprechen“, „das ist zum Aus der Haut fahren“, „wann fangen die endlich an…“ das sind so Halbsätze, die mir beim Lesen der Zeitung oder beim Blick in die Medien geradezu entgegenspringen.

Ungeduld und Verbissenheit, das kennzeichnet aber nicht nur die anderen, Ungeduld und Verbissenheit nehme ich auch an mir selber wahr. Erfreulich finde ich das nicht…

Immerhin ging es auch Menschen früher schon so: den Knechten etwa, von denen Jesus im Gleichnis erzählt. Die trauen ihren Augen nicht, als sie auf den Acker sehen. Das ist neben der guten Saat ganz viel Unkraut zu sehen! Und dies Unkraut ist keinesfalls harmlos: Es ist der im ganzen Orient verbreitete Taumellolch; der ist aufgrund eines oft mit ihm verbundenen Pilzes als giftig anzusehen!

Die Knechte sind entsetzt, sie fragen den Gutsbesitzer und wollen voller Ungeduld zur Hacke greifen. Der antwortet. Und seine Antwort steigert das Entsetzen der Knechte: Ein Feind hat den Taumellolch gesät. Die Knechte sind ungeduldig und wütend, aber ihr Herr ruft sie zurück. Nein! Sie sollen nicht hingehen und das Unkraut ausjäten. Beides soll miteinander wachsen bis zur Ernte! 

Liebe Gemeinde, wo gibt es denn so jemanden? Jemanden, der trotz klarer Feinderkenntnis keine Gewalt ausübt? Jemand, der auf Machtausübung verzichtet? Jemand, der auf Behutsamkeit setzt und Zeit schenkt? 

Na, klar. In der Alltagswelt ist so jemand kaum zu finden. Aber es ist der Gott der Liebe und des Lebens, den Jesus uns hier vor Augen stellt! Denn der Gutsbesitzer, der den guten Samen auf seinen Acker säte, das ist Gott. Der Gott des Lebens und der Liebe, er gewährt Zeit aller Ungeduld, Wut und Verbissenheit zum Trotz. 

Jesus erzählt auch hier vom Reich Gottes, wie sich aus dem Anfang des Textes ergibt: Das Himmelreich gleicht einem Menschen, der guten Samen auf seinen Acker säte. Gott lässt sein gutes Wort ausgehen, das Glaube, Liebe und Hoffnung bewirkt. Aber es stößt in der Welt auf Widerstand. Neulich haben einige von uns im Opernhaus Hannover bei der Oper Othello das Glaubensbekenntnis des Jago gehört. Das ist der Bösewicht, der Othello ins Unglück stürzt. Statt guter Weizen, giftiger Taumellolch. Das klingt so: Ich glaube an einen grausamen Gott, der mich erschaffen hat zu seinem Ebenbild, und zu dem ich im Zorn rufe. Aus einem üblen Keim oder einem Atom bin ich übel geboren. Ich bin verworfen, weil ich Mensch bin. Und ich fühle den Abschaum, aus dem ich stamme. Ja, das ist mein Glaube. Soweit Jago aus der Oper Othello von Guiseppe Verdi. 

Mit souveräner Gelassenheit schenkt der Gutsbesitzer den Knechten seinerseits Gelassenheit oder verordnet sie ihnen. Er weiß: Die Ernte wird kommen, alles wird gut! Eine wunderschöne Geschichte zum Thema Gelassenheit erzählte einst Johann Peter Hebel: Im Mittelpunkt steht ein Quäker, ein Angehöriger jener religiösen Gruppierung, der Frieden und Pazifismus ganz besonders am Herz lag.

Der Quäker wird auf einer Landstraße überfallen von einem Räuber, der ihm alles Geld abnimmt und schließlich auch sein Pferd umtauscht gegen das Pferd, das er selber hat. Der Quäker erhält dann das Pferd des Räubers, das weit schlechter ist als sein eigenes. Und statt sich gegen diesen Raub aufzulehnen, setzt sich der Quäker auf das Pferd, das er vom Räuber bekommen hat, und gibt die Zügel aus der Hand. Das heißt, er lässt es einfach reiten und vertraut darauf, dass das Pferd zu dem Stall zurückfindet, in den es gehört. Und damit hat er auch die Adresse des Räubers ausfindig gemacht, kann ihn stellen und diesen ganzen Tausch wieder rückgängig machen.

Wunderbar. Die Gelassenheit des Quäkers führt zum Ziel, er bekommt das Seine wieder! - Das Gleichnis, das Jesus erzählt, es richtet den Blick auf den gütigen Gott und lädt zugleich ein zur Gelassenheit, sich trotz der Übel in der Welt sich nicht zu Ungeduld, Gewalt und Wut verführen zu lassen. 

Gelassenheit. Dieses Wort verdanken wir dem Mystiker des hohen Mittelalters Meister Eckhart. Es meint einerseits ein Loslassen von den Verstrickungen mit sich selber in der Welt, ein Abstandnehmen, es meint aber zugleich ein Verlassen auf Gott, ein Vertrauen auf den Gott der Liebe und des Lebens. In dieser Doppelung kommt mir das Stichwort „Gelassenheit“ heute am letzten Tag des Jahres hochattraktiv vor! 

Denn es beschützt uns vor jener Radikalität, die nur entwurzelt und zerstört. Der Dichter Erich Fried hielt diesen wahnsinnigen Aberglauben in seinem Gedicht ‚Maßnahme‘ so fest:

Die Faulen werden geschlachtet. Die Welt wird fleißig.

Die Hässlichen werden geschlachtet. Die Welt wird schön.

Die Kranken werden geschlachtet. Die Welt wird gesund.

Die Traurigen werden geschlachtet. Die Welt wird lustig.

Die Alten werden geschlachtet. Die Welt wird jung.

Die Feinde werden geschlachtet. Die Welt wird freundlich.

Die Bösen werden geschlachtet. Die Welt wird gut.

Soweit Erich Fried und das sich selbst ad absurdum-Führen von entsprechenden Maßnahmen…

Ich schaue freilich nicht nur in die Welt, sondern auch auf mein eigenes Leben. Mein Leben ist ein weites Feld und ein Acker, auf dem durchaus nicht nur Gottes Samen aufgeht. Dann würde das Gleichnis Jesu auch mich im Blick auf meine Vorsätze für 2022 ermutigen, auf den Gutsbesitzer bei der Ernte zu setzen. Es würde mich zu Gelassenheit auch im Umgang mit mir selber ermutigen.

Guter Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden. [Dies Gebet wird meistens dem amerikanischen Theologen Reinhold Niebuhr zugeschrieben]

 

AMEN

P. Dr. Christian Bogislav Burandt